Seit diesem Schuljahr wird an der HTL-Zeltweg der Lebensmittelschwerpunkt, gemeinsam mit dem Verein „Land schafft Leben“ umgesetzt. Der Lebensmittelschwerpunkt ist eine österreichweite Bildungsinitiative und der Verein „Land schafft Leben“ unterstützt dabei Pädagog:innen und arbeitet mit den Pilotschulen zusammen. Lebensmittelwissen, Ernährungsbildung und Konsumkompetenz sind essenziell, wenn es darum geht, die Eigenverantwortung der nächsten Generation zu fördern.
In diesem Zusammenhang bauten Schüler:innen des Ausbildungsbereiches Bautechnik im Werkstätten-Unterricht zwei Holzhochbeete für das Schulgelände. Ziel des Projekts ist es, den Schüler:innen nachhaltiges Gärtnern nahezubringen, ökologische Zusammenhänge erfahrbar zu machen und die Verantwortung für lebendige Prozesse zu fördern.
Die Finanzierung der Hochbeete erfolgte durch die Kombination aus Fördermittel über Agrarmarkt Austria und Schulmitteln. Koordiniert wurde das Projekt von Ethik- und Religionslehrerin Lisa Stolz,MMA. Der Aufbau der Hochbeete erfolge unter Anleitung von VL Mayer Berthold und Holzbaumeister Prof. Ing. Reinhard Rieser,BEd. Nach Fertigstellung der Hochbeete wurden diese mit entsprechenden Schichtmaterial befüllt und anschließend gemeinsam mit den Schüler:innen bepflanzt.
Hierzu bedanken wir uns herzlich beim Familienbetrieb „Poschacher Kompost“ für das Sponsoring des Schichtmaterials sowie bei der Gärtnerei „Riegler“ für das Sponsoring der Gemüsepflanzen!
Die Arbeit an den Hochbeeten wird fortlaufen von den Schüler:innen durchgeführt und von Lehrpersonen begleitet. Die Schüler:innen lernen über Wachstumsbedingungen, Bodenqualität und biologischer Vielfalt. Zudem übernehmen sie im Wechsel die Pflege der Beete und freuen sich hoffentlich innerhalb der nächsten Wochen über eine erfolgreiche Ernte.
Das Projekt wurde von Schulleitung, Lehrkräften, Eltern und Schüler:innen sehr positiv aufgenommen. Es fördert das Verantwortungsbewusstsein, den Teamgeist und die Wertschätzung gegenüber Lebensmitteln!