Zu einem Verkehrsunfall kam es am Mittwochmittag auf der S36 zwischen den Abfahrten Knittelfeld West und Zeltweg Ost. Ein in Richtung Klagenfurt fahrender PKW Lenker verlor kurz vor der Ausfahrt Zeltweg Ost die Kontrolle über sein Fahrzeug kollidierte mit der Betonleitwand und kam am Pannenstreifen zum Stillstand.
Rotes Kreuz, Polizei, Asfinag und 20 Mann der Feuerwehren Spielberg und Zeltweg standen im Einsatz. Während sich das Rote Kreuz um den Fahrer kümmerte, wurde seitens der Feuerwehr Spielberg der Brandschutz aufgebaut und die Trümmerteile eingesammelt.
Im Anschluss wurde das Fahrzeug vom Bergedienst Briscek von der S36 entfernt. Nach rund einer Stunde konnte der betroffene Bereich wieder für den Verkehr frei gegeben werden.
Ein 15-Jähriger steht im Verdacht, Mittwochnachmittag seine Betreuerin mit einer sogenannten Softairpistole bedroht zu haben.
Der Vorfall ereignete sich gegen 13:30 Uhr am Bahnhof in Bruck an der Mur. Der 15-Jährige aus dem Bezirk Deutschlandsberg, er war zu diesem Zeitpunkt aus einer Betreuungseinrichtung in Bruck/Mur als abgängig gemeldet, holte die, einer echten Waffe stark ähnelnd, Softair vor seiner Betreuerin aus seinem Rucksack und betätigte den Abzug.
Die 25-Jährige aus dem Bezirk Leoben bekam Angst und verständigte über den Notruf die Polizei. Der 15-Jährige stieg kurz nach der Drohung in den Zug nach Unzmarkt. Da die Betreuerin gegenüber der Polizei angegeben hatte, dass der 15-Jährige vermutlich in Knittelfeld aus dem Zug aussteigen werde, verständigte die Landesleitzentrale die zuständigen Polizeistreifen.
Nach Rücksprache mit den ÖBB wurde zusätzlich eine polizeiliche Absicherung des Bahnhofes Knittelfeld veranlasst. Der Zugverkehr war von 15:00 Uhr weg für rund 15 Minuten gesperrt. Insgesamt standen sieben Streifen im Einsatz.
Der 15-Jährige wurde im Zug festgenommen, dabei kam niemand zu Schaden. Da es sich bei einer Softair um keine Waffe im Sinne des Waffengesetzes handelt, wird der Jugendliche strafrechtlich gesehen wegen des Verdachtes der Gefährlichen Drohung zum Nachteil seiner Betreuerin an die Staatsanwaltschaft Leoben angezeigt werden. Hinsichtlich der Softairpistole wurde seitens der Polizei ein vorläufiges Waffenverbot ausgesprochen.
Aus bisher unbekannter Ursache geriet Dienstagfrüh ein Klein-Lkw (Transporter) eines holzverarbeitenden Betriebes in Brand. Verletzt wurde niemand.
Der Transporter war auf einem Freigelände zwischen einem holzverarbeitenden Betrieb und der Werkstätte einer angrenzenden Firma abgestellt. Gegen 03:00 Uhr bemerkte ein Zeuge den Fahrzeugbrand und verständigte die Einsatzkräfte. Das Fahrzeug brannte zur Gänze aus. Danach griff das Feuer auf ein gestapeltes Altholz und in der Folge auf die Fassade der angrenzenden Werkstätte über. Dabei wurden etwa 40 Quadratmeter der Brandschutzpaneele der Außenfassade beschädigt. Einsatzkräfte der Feuerwehren Fohnsdorf, Hetzendorf, Rattenberg und Aichdorf löschten den Brand. Verletzt wurde niemand.
Die Schadenshöhe sowie die Brandursache sind Gegenstand laufender Ermittlungen.
Von ganz leisen Tönen bis zu feurigen Flamenco Rhythmen und Rock- Fusion Explosionen, es gibt kaum eine Stimmung, die die drei Musiker nicht leidenschaftlich inszenieren. Eine Musik die, wie der Süden, verzaubert, und die Seele zum Tanzen bringt.
Am 22.04.2025 kam es in den frühen Morgenstunden zu einem Brandeinsatz auf einem Betriebsgelände in Fohnsdorf. Die Feuerwehren Fohnsdorf, Hetzendorf, Rattenberg, Zeltweg-Stadt sowie die Betriebsfeuerwehr Stahl Judenburg, das Rote Kreuz und die Polizei rückten zum Einsatz aus.
Gegen 03:10 Uhr brach im Bereich der Außenfassade eines Betriebsgebäudes bzw. in einem abgestellten PKW aus bisher unbekannter Ursache ein Brand aus. Dank des raschen Vorgehens unter schwerem Atemschutz sowie dem Einsatz mehrerer Strahlrohre konnte das Feuer zügig unter Kontrolle gebracht werden, berichtet Einsatzleiter HBI Leo Temnitzer von der Feuerwehr Fohnsdorf.
Zur Unterstützung der Einsatzleitung sowie zur Lageerkundung aus der Luft kam die Drohne des Einsatzleitfahrzeugs der FF Zeltweg-Stadt zum Einsatz. Diese diente zudem der Ausleuchtung der Einsatzstelle und dem Aufspüren möglicher Glutnester. Die Nachversorgung mit Atemluftflaschen übernahm der Atemschutzstützpunkt der BTF Stahl Judenburg.
Nach Abschluss der Löscharbeiten öffneten die Einsatzkräfte abschnittsweise die Fassade, um versteckte Glutnester auszuschließen.
Durch das rasche Eingreifen der Feuerwehren konnte ein Übergreifen des Feuers auf die angrenzende Lagerhalle verhindert und somit ein deutlich größerer Schaden vermieden werden.
Nach rund drei Stunden war der Einsatz für die 55 Feuerwehrmitglieder, das Rote Kreuz und die Polizei beendet.
Im Rahmen des bundesweiten Girls´day lädt die HTL Zeltweg am 24. April 2025 Schülerinnen der 3. und 4. Klassen von Mittelschulen und Gymnasien ein, spannende Einblicke in die Welt der MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu gewinnen.
Durch die Initiative des Girls day soll ein Impuls gesetzt werden, der eine Trendwende bei der Berufsorientierung von Mädchen hervorruft und ihnen einen neuen Blick auf die Berufswelt eröffnet.
Technik hautnah erleben!
Wann: 24. April 2025 von 09:00-13:00 Uhr
Wo: Schulstandort HTL Zeltweg
Anmeldelink:
Sonntagvormittag kollidierten zwei Motocross-Motorrad-Lenker vermutlich frontal und wurden schwer verletzt. Beide mussten mittels Taubergung aus dem unwegsamen Gelände gerettet werden.
Gegen 11.10 Uhr fuhren drei Freunde aus dem Bezirk Murtal mit ihren nicht zum Verkehr zugelassenen Motocross Motorrädern auf einem Forstweg.
Ersten Erhebungen zu Folge dürften die Lenker vorerst in die gleiche Richtung gefahren sein. In der Folge dürfte einer der Lenker gewendet haben und mit seinem nachfolgenden Freund frontal kollidiert sein.
Der dritte Motorradlenker, 19 Jahre alt, versorgte mit seinem in der Nähe mit Waldarbeiten beschäftigten Vater die beiden Verletzten und veranlasste die telefonische Verständigung der Rettungskräfte.
Beim folgenden Rettungseinsatz waren neben den Polizeikräften ein Notarztfahrzeug, zwei Rettungseinsatzfahrzeuge, drei Kräfte der Bergrettung und das Kommandofahrzeug der Feuerwehr im Einsatz.
Nach Versorgung der beiden 20-jährigen verletzten Motorradlenker durch die Notärztin wurden beide Personen mit Schädel Hirn Trauma von der Besatzung der Rettungshubschrauber Christophorus 99 und 17 mittels Tau geborgen und in das Uniklinikum Graz geflogen.
Beide Personen trugen einen Helm, aber keine Sicherheitskleidung. Die genauen Unfallumstände sind Gegenstand der laufenden Ermittlungen.
Die Fahrt mit einem E-Scooter endete für zwei Murtaler (30, 17) in der Nacht auf Ostersonntag im Krankenhaus. Die Männer waren zu zweit, offenbar zu schnell und in alkoholisiertem Zustand auf nur einem Scooter unterwegs. Die Polizei erinnert an die Regeln beim Lenken eines E-Scooters.
Kurz nach 01.00 Uhr in der Nacht kam es zum Einsatz von Rettung und Polizei, nachdem die beiden Männer ohne Fremdbeteiligung zu Sturz gekommen waren. Dabei waren die beiden Männer im Alter von 30 und 17 Jahren gemeinsam am E-Scooter im Bereich Kapuzinerplatz unterwegs. Als der 30-Jährige in der Folge die Herrschaft über sein Fahrzeug verlor, kamen beide Männer am Gehweg zu Sturz. Bisherigen Erhebungen zufolge dürfte die vorliegende Alkoholisierung in Kombination mit zu rasanter Geschwindigkeit ursächlich für den Sturz gewesen sein. Beide Männer erlitten erhebliche Verletzungen an den Händen sowie im Gesicht. Sie wurde vom Roten Kreuz medizinisch behandelt und mit Verletzungen unbestimmten Grades ins LKH Judenburg eingeliefert. Ein Alkotest mit beiden Personen verlief positiv. Beide Männer werden nun der Bezirkshauptmannschaft Murtal angezeigt.
Regeln beim Lenken eines E-Scooters
Die Polizei erinnert in diesem Zusammenhang erneut an die Verkehrsregeln bei der Benutzung von immer häufiger verwendeten E-Scootern. Demnach ist die Benützung von Geh- und Schutzwegen mit einem E-Scooter nicht gestattet. Zudem ist es verboten, eine zweite Person am Scooter mitfahren zu lassen. Auch das Lenken eines E-Scooters in einem durch Alkohol unter Suchtmittel beeinträchtigten Zustand kann strafbar sein.
Im Murtal fahndet die Polizei nach einem weißen Pkw, nachdem der Lenker oder die Lenkerin des Fahrzeuges am Samstagabend eine 14-Jährige am Schutzweg anfuhr und anschließend flüchtete.
Kurz vor 20.00 Uhr beabsichtigte die 14-Jährige aus dem Bezirk Murtal den Schutzweg im Bereich eines Reitclubs des Ortsteils Farrach zu überqueren. Als das Mädchen den Schutzweg der Hauptstraße beinahe überquert hatte, näherte sich aus Richtung Zeltweg-Stadt ein weißer Pkw. Dieser erfasste die 14-Jährige noch am Schutzweg, woraufhin das Mädchen auf die Motorhaube geschleudert wurde und in der Folge seitlich auf der Fahrbahn zu liegen kam. Der Lenker oder die Lenkerin des Pkw hielt zwar noch kurz an, setzte die Fahrt jedoch gleich darauf in Richtung M-Rast-Kreisverkehr fort. Die 14-Jährige erlitt Verletzungen unbestimmten Grades. Sie wurde vom Roten Kreuz Zeltweg ins LKH Murtal verbracht. Seither fahndet die Polizei nach dem fahrerflüchtigen Pkw.
Strahlende Kinderaugen und eine Ostereiersuche im gesamten Stadtpark.
Die Ostereiersuchaktion des Büros Kinder, Jugend und Familie war wieder ein voller Erfolg. Hunderte Ostereier wurden im gesamten Stadtpark versteckt. Die Kinder konnten diese suchen und anschließend für ein Ostergeschenk eintauschen.
Es symbolisiert nicht nur die Auferstehung Jesu, sondern auch den Frühling und das Licht nach dem dunklen Winter. In vielen Gemeinden rund um Murau und Murtal wird es am Karsamstag traditionell entzündet.
Feierst du auch das Osterfeuer?
Die MusikerInnen des Bezirksjugend-Blasorchesters und der Musikschule Knittelfeld lieferten bei "Let me entertain you - vol. 4" unter der Leitung von Klaus Mühlthaler ein wahres Feuerwerk ab.
Das Publikum bedankte sich mit tobendem Applaus.
Endlich ist es soweit: Die American Football Saison 2025 startet auch in Knittelfeld!
Kommt vorbei und feuert unsere Bulls an!
Im Rahmen einer internen Qualitätskontrolle wurden Salmonellen im Rohstoff Tahin nachgewiesen werden. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass in den oben genannten Artikeln Salmonellen auftreten können. Der Verzehr kann Durchfall, Bauchschmerzen oder Erbrechen und leichtes Fieber auslösen. Die Beschwerden klingen in der Regel nach mehreren Tagen von selbst wieder ab. Eine ärztliche Untersuchung wird bei länger anhaltenden Symptomen empfohlen.
Die Produkte können auch ohne Vorlage eines Kassazettels in den jeweiligen Verkaufsstellen zurückgegeben werden.
Produkt: Hummus - diverse Sorten
Marke: WOJNAR'S
Erhältlich bei: Transgourmet, Wedl, Kastner, Eurogast, nöm Gast, Julius Kiennast und im Online-Handel
Größe: 500g und 1kg
1kg Wojnar's Hummus pikant:
MHD 22.04.2025, Losnummer 083
MHD 25.04.2025, Losnummer 086
1kg Wojnar's Hummus Rote Rübe:
MHD 15.04.2025, Losnummer 076
MHD 25.04.2025, Losnummer 086
MHD 06.05.2025, Losnummer 097
1kg Wojnar's Hummus natur:
MHD 15.04.2025, Losnummer 076
MHD 22.04.2025, Losnummer 083
MHD 25.04.2025, Losnummer 086
MHD 08.05.2025, Losnummer 099
1kg Wojnar's Hummus orientalisch
MHD 15.04.2025, Losnummer 076
MHD 06.05.2025, Losnummer 097
500g Wojnar's Hummus natur
MHD 18.04.2025, Losnummer 084
MHD 25.04.2025, Losnummer 091
MHD 01.05.2025, Losnummer 097
Mittwochabend kam es zwischen zwei Nachbarn zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung. Ein 36-jähriger Mann wurde festgenommen.
Gegen 19:30 Uhr gerieten ein 36-jähriger Mann und sein 48-jähriger Nachbar bei einem Mehrparteienhaus in Fohnsdorf in Streit. Im Zuge der Auseinandersetzung versetzte der 36-Jährige seinem Nachbarn einen Faustschlag gegen den Kopf, wodurch dieser zu Boden ging. In weiterer Folge forderte der Tatverdächtige den am Boden liegenden Mann in aggressiver Weise zur Herausgabe seines Mobiltelefons auf und versetzte ihm mehrere Tritte gegen den Körper. Dabei prallte das Opfer mit dem Hinterkopf gegen einen in der Nähe des Vorfalls abgestellten Anhänger.
Der 48-Jährige erlitt Verletzungen im Bereich des Oberkörpers und des Kopfes und wurde in das LKH Judenburg gebracht.
Die Staatsanwaltschaft Leoben ordnete die Festnahme des 36-jährigen Tatverdächtigen an. Er wurde am Donnerstag, 17. April 2025 in die Justizanstalt Leoben eingeliefert. Gegen den Mann wurden ein Betretungs- und Annäherungsverbot sowie ein vorläufiges Waffenverbot ausgesprochen.
Wir sind stolz darauf, Johanna, die im 3. Lehrjahr ihrer Mechatroniker-Ausbildung ist, in unserem Team zu haben. Johanna hat nicht nur mit ihrer fachlichen Leistung beeindruckt, sondern auch mit ihrem außergewöhnlichen Engagement. Sie hat bereits die Englisch-Matura erfolgreich hinter sich und steht nun vor den weiteren Fächern – ein beachtlicher Erfolg!
Ihre Arbeit ist zugleich der Erfolg. Wenn etwas funktioniert, dann ist das nicht nur das Ergebnis von technischem Wissen, sondern auch von Johannas Ausdauer und Leidenschaft für ihren Beruf.
Johanna ist eine bemerkenswerte junge Frau, die es versteht, sich kontinuierlich zu verbessern, Neues zu lernen und Herausforderungen mit Begeisterung zu begegnen. Sie hat das Potenzial, eine herausragende Mechatronikerin zu werden, und wir sind überzeugt, dass sie auf dem richtigen Weg ist.
Wir wünschen allen ein frohes Osterfest, erholsame Feiertage und viele schöne Momente im Kreise eurer Liebsten!
Vielen Dank für euer Vertrauen und eure Unterstützung – wir freuen uns auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit!
Donnerstagvormittag geriet auf der B115 im Bereich Jassingau ein Sattelkraftfahrzeug in Brand. Verletzt wurde niemand.
Gegen 10:50 Uhr wurde ein Brand eines Lkw auf der B115 gemeldet. Beim Eintreffen der Polizei brannte es bereits im Bereich des Führerhauses und Motorraums, auch die Ladung – Rundholz – hatte Feuer gefangen. Zudem griffen die Flammen auf die angrenzende Straßenböschung über.
Der Lenker konnte das Fahrzeug rechtzeitig und unverletzt verlassen. Mehrere Feuerwehren standen im Löscheinsatz. Das Fahrzeuggespann wurde beim Brand vollständig zerstört.
Die B115 war für die Dauer der Lösch- und Aufräumarbeiten von 10:50 Uhr bis 13:05 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt. Eine Umleitung wurde eingerichtet. Die Ermittlungen zur Brandursache wurden vom Bezirksbrandermittler aufgenommen.
Die Missachtung mehrerer Anhalteversuche, ein unangemessenes Verhalten gegenüber Polizisten und die Verweigerung eines Alkotests bescherte einem Pkw-Lenker am Mittwoch mehrere Anzeigen. Nun ist der 59-Jährige Murtaler seinen Führerschein los.
Gegen 20.15 Uhr wurden zwei Polizeistreifen via Notruf alarmiert, nachdem von einem Verkehrsteilnehmer Anzeige über einen offensichtlich alkoholisierten Pkw-Lenker im Raum Leoben erstattet worden war. Polizisten trafen in der Folge im Bereich Tivolikreuzung auf das besagte Fahrzeug. Mehrfache Versuche, den Lenker mittels Blaulicht und Kelle anzuhalten, schlugen jedoch fehl. Stattdessen setzte der Mann aus dem Bezirk Murtal seine Fahrt offensichtlich unbeeindruckt und mit unsicherer Fahrweise, jedoch in angemessenem Tempo in Richtung Trofaiach fort. Polizisten nahmen daraufhin die Verfolgung des Fahrzeuges entlang der B115a (Donawitzer Straße) auf und alarmierten weitere Streifen als Unterstützung. Nach zwei weiteren missachteten Anhalteversuchen und rund fünf Kilometer später brachte eine errichtete Straßensperre kurz vor St. Peter-Freienstein das Fahrzeug schließlich zum Stehen.
Keine Einsicht – mehrere Anzeigen
Bei der folgenden Lenker- und Fahrzeugkontrolle zeigte der 59-jährige Murtaler dann wenig Einsicht und Verständnis für die Kontrolle. Stattdessen äußerte er mehrmals seinen Unmut und forderte die Beamten auf, besser „die Ausländer“ zu kontrollieren. Wenig beeindruckt von diesen haltlosen Aufforderungen zeigten sich die einschreitenden Beamten. Sie dokumentierten das unangemessene Verhalten des Pkw-Lenkers für Beweiszwecke mit der am Körper angebrachten Body Worn Camera (BWC). Zudem forderten sie den 59-Jährigen aufgrund seiner deutlichen Anzeichen einer Alkoholisierung zum Alkotest auf. Diesen verweigerte der Mann, woraufhin Polizisten ihm den Führerschein vorläufig abnahmen. Nun besitzt der 59-Jährige nicht nur keine Lenkberechtigung mehr – ihn erwarten auch mehrere Anzeigen wegen verkehrsrechtlicher Übertretungen und mehrfacher Anstandsverletzung.
Bei einem Verkehrsunfall Mittwochmittag wurde eine 52-jährige Fußgängerin zwischen einem Pkw und einem Metallzaun eingeklemmt und schwer verletzt.
Gegen 13:20 Uhr war ein 35-Jähriger aus dem Bezirk Murtal mit einem Pkw auf dem Seilerweg in Judenburg unterwegs. Beim Rückwärtsfahren kollidierte das Fahrzeug mit einem an einer Hauseinfahrt parkenden Pkw. Durch den Aufprall wurde der parkende Pkw soweit nach vorne geschoben, dass eine vorbeigehende 52-jährige Fußgängerin aus dem Bezirk Murtal zwischen dem Pkw und einem dort befindlichen Metallzaun eingeklemmt wurde. Dabei wurde die Frau schwer verletzt. Sie wurde nach der Erstversorgung ins Krankenhaus nach Judenburg eingeliefert.
Ein mit dem 35-Jährigen durchgeführter Alkotest verlief negativ.
Steirischer Berglaufklassiker zum 29. Mal!
Die 29. Auflage des HAGE Zirbitzlaufes wird am Sonntag, 22. Juni 2025 ausgetragen. Die 8,4km lange Strecke von der Kirche in St. Anna am Lavantegg bis zur Rothaidenhütte kann als EinzelstarterIn oder auch heuer wieder auf 2 LäuferInnen aufgeteilt werden.
Übergabezone an LäuferIn 2 wird bei km 5,4 beim Flachstück vor der Waldheimhütte sein. Auch 2025 werden alle Einzel- und StaffelstarterInnen bei der Rothaidenhütte herzlich empfangen werden, ganz egal welche Zeit die elektronische Zeitnehmung anzeigen wird! Dieser Berglaufklassiker in den Seetaler Alpen zählt zum Steirischen und zum Österr. Berglaufcup, zugleich werden auch die ASKÖ Bundesmeisterschaft 2025 im Berglauf ausgetragen.
Gründen ist Hochleistungssport. Doch wer trainiert eigentlich deinen Mindset?
Psychologin & Coachin Silena Piotrowski zeigt dir in einem kraftvollen Impuls-Workshop, wie du unbewusste Selbstsabotage hinter dir lässt und deine Gedanken auf Erfolg ausrichtest.
Sei dabei und werde die beste Version von dir selbst.
Save the date
Die Feuerwehrjugend des Bereichsfeuerwehrverbandes Knittelfeld pflanzte eine Bienenweide in der Lässer Au.
Bürgermeister Harald Bergmann und Stadtimker Philipp Oprensik waren vor Ort und unterstützten die fleißige Aktion. Ein wichtiger Beitrag für Naturschutz und die Artenvielfalt.
Stadträtin Regina Biela und Gemeinderätin Tanja Schmid überbrachten gestern im Namen der Stadtgemeinde Knittelfeld Ostergrüße an die Lebenshilfe, Jugend am Werk und das Seniorenzentrum in der Gaaler Straße. Anschließend besuchten sie auch den Ostermarkt im Seniorenzentrum.
Ein teils deutlich spürbres Erdbeben hat sich am Dienstag um 4:50 Uhr im Gebiet von Pöls ereignet. Die Erdstöße wurden auch in Judenburg und Knittelfeld verspürt.
Am Dienstag, den 15. April 2025 ereignete sich um 4:50 Uhr MEZ ein weiteres fühlbares Erdbeben im Raum Judenburg. Das Epizentrum des Bebens der Magnitude 2,6 lag bei Pöls, wo die Erschütterungen vereinzelt deutlich verspürt wurden. Die Herdtiefe lag bei 9 Kilometern erklärt uns der Seismologe Dipl.-Ing. Helmut Hausmann von GeoSphere Austria. Ein Grollen des Untergrundes war zu hören. Schäden an Gebäuden sind bei dieser Stärke nicht zu erwarten.
Ein Rettungswagen kam in der Nacht zum Dienstag bei einer Einsatzfahrt von der Straße ab. Der Lenker und eine Sanitäterin wurden verletzt.
Gegen 01:45 Uhr lenkte ein 23-Jähriger aus dem Bezirk Murtal einsatzmäßig ein Rettungsfahrzeug auf der St. Wolfganger-Straße (L539) in Richtung St. Wolfgang. Als Sanitäterin befand sich eine 22-Jährige aus dem Bezirk Murtal im Fahrzeug. Der Lenker kam linksseitig von der Fahrbahn ab, stürzte ca. 50 m über einen abgeholzten Steilhang und kam im Granitzenbachbett zum Stillstand. Der 23-Jährige wurde unbestimmten Grades verletzt und vom Rettungshubschrauber C14 ins LKH Judenburg gebracht. Die Sanitäterin wurde ebenfalls verletzt und vom Rettungsdienst ins LKH Judenburg eingeliefert. Am Fahrzeug entstand erheblicher Sachschaden und wurde von einem Abschleppdienst aus dem Bachbett geborgen. Im Rettungsfahrzeug befand sich zum Unfallzeitpunkt kein Patient.
In Fohnsdorf ermittelt das Landeskriminalamt (LKA), nachdem ein 34-Jähriger im Rahmen eines Streits eine schwere Stichverletzung erlitt. Der Mann ist mittlerweile außer Lebensgefahr. Die 32-jährige Ex-Lebensgefährtin befindet sich in Haft. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts der häuslichen Gewalt.
In der Nacht auf Sonntag kam es zum Einsatz von Rettung und Polizei. Grund dafür war der Notruf einer 32-jährigen Frau. Sie selbst hatte die Rettung alarmiert, nachdem ihr Ex-Lebensgefährte (34) im Zuge eines Streits eine lebensgefährliche Stichverletzung im Bauch erlitten hatte. Wie es zu dieser Verletzung kam, ist Gegenstand laufender Ermittlungen. Polizisten stellten die offensichtliche Tatwaffe, ein etwa 20 Zentimeter langes Küchenmesser, sicher. Dieses wird nun kriminaltechnisch untersucht. Ein Notarzt sowie das Rote Kreuz sorgten sich um die medizinische Erstversorgung des Mannes. Er wurde ins LKH Murtal nach Judenburg eingeliefert, wo er noch am Wochenende notoperiert wurde. Aktuellen Informationen zufolge ist der 34-Jährige bereits außer Lebensgefahr. Polizisten nahmen die 32-Jährige fest und lieferten sie über Anordnung der Staatsanwaltschaft Leoben in die Justizanstalt Leoben ein.
Das Landeskriminalamt (LKA) Steiermark, Außenstelle Niklasdorf, hat die Ermittlungen übernommen. Während die Frau im Rahmen ihrer ersten Einvernahme eine aktive Stichbewegung in Richtung ihres Ex-Lebensgefährten leugnete, verweigerte der 34-Jährige seine Aussage sowie die Mitwirkung an einer gerichtsmedizinischen Untersuchung. Das Ex-Paar war bislang polizeilich unbescholten. Die aktuellen Ermittlungen ergeben jedoch den Verdacht, dass die Frau selbst Opfer häuslicher und fortgesetzter Gewalt war. Diesbezüglich sind weitere polizeiliche Ermittlungen im Gange. Gegen beide Personen wurde ein Betretungs- und Annäherungsverbot ausgesprochen.
Am Freitag führte die Landesverkehrsabteilung Steiermark eine landesweite verkehrspolizeiliche Schwerpunktaktion durch. Anlass war der Beginn der Osterferien und das damit einhergehende, traditionell stark erhöhte Verkehrsaufkommen auf steirischen Straßen.
Im gesamten Bundesland – sowohl in allen Bezirken als auch auf Autobahnen und Schnellstraßen – wurden über den gesamten Tag hinweg intensive Verkehrskontrollen durchgeführt. Ziel war es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und das Gefahrenbewusstsein der Lenkerinnen und Lenker durch konsequente Kontrollmaßnahmen zu schärfen. Der Fokus lag dabei auf risikorelevantem Verhalten wie überhöhter Geschwindigkeit, Ablenkung, zu geringem Sicherheitsabstand sowie Alkohol- und Drogeneinfluss.
Zahlreiche Übertretungen geahndet
Insgesamt wurden knapp 2.000 Fahrzeuglenkerinnen und -lenker einer Alkoholkontrolle unterzogen. In 38 Fällen musste aufgrund von Alkoholisierung, in drei weiteren wegen Drogeneinflusses die Weiterfahrt untersagt werden. Dabei wurden 21 Führerscheinabnahmen vollzogen. Zudem kam es zu 1170 Anzeigen wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen. Weitere 221 Anzeigen betrafen diverse Verkehrsübertretungen, während 415 Organmandate direkt vor Ort eingehoben wurden.
Wichtigkeit der Kontrollen
Die hohe Zahl an festgestellten Geschwindigkeitsüberschreitungen unterstreicht die Notwendigkeit der Schwerpunktaktionen. Oberstleutnant Jochen Heiling, der die Schwerpunktaktion leitete, betonte: „Zu Beginn der Osterferien steigt das Verkehrsaufkommen auf Urlaubsrouten insbesondere im höherrangigen Straßennetz deutlich an. In Situationen mit stark erhöhtem Verkehrsaufkommen erweist sich das Hinzutreten zusätzlicher Risikofaktoren – beispielsweise Alkohol am Steuer – als besonders gefährlich, da dadurch mehrere wesentliche unfallrelevante Einflussgrößen gleichzeitig wirksam werden und das Risiko schwerer Verkehrsunfälle wesentlich erhöht wird. Unsere Aufgabe ist es, präventiv gegenzusteuern und die Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer frühzeitig auf ihre Verantwortung hinzuweisen. Durch die flächendeckende Präsenz der eingesetzten Kräfte konnten zahlreiche Übertretungen im Straßenverkehr festgestellt und geahndet werden. Auch weiterhin werden wir als Polizei konsequent auf Prävention und Kontrolltätigkeit setzen, damit die Menschen auf den steirischen Straßen so sicher als möglich an ihr Ziel gelangen.“
Buchhalter:in oder Personalverrechner:in
Fünf Unternehmen im Murtal suchen dich – sichere dir jetzt deinen nächsten Karriereschritt!
Noch nicht das Richtige dabei? Dann wirf einen Blick auf unser Jobportal und finde deine Chance! https://kraft.dasmurtal.at/de/jobs/index.asp#tm
Das war unser 𝐁𝐆𝐅-𝐕𝐞𝐫𝐧𝐞𝐭𝐳𝐮𝐧𝐠𝐬𝐭𝐫𝐞𝐟𝐟𝐞𝐧 mit Frau Mag. Cornelia Hubich-Schmon (research-team) zum Thema "Nudging in der BGF"
Bei diesem spannenden Workshop wurden die verschiedenen Modelle von "Vereinbarkeit Freizeit & Arbeit", die Begriffe "Work-Life-Balance" und "Work-Life-Integration" diskutiert und Möglichkeiten des Gesundbleibens in Zeiten des ständigen Wandels beleuchtet.
Zudem gab Frau MMag. Sandra Schnepf, zuständig für das NEBA Betriebsservice in der Region Murau-Murtal Einblick in ihre Arbeit mit regionalen Leitbetrieben.
Wir bedanken uns für die Gastfreundschaft bei unserem KRAFT-Unternehmen Stahl Judenburg und bei allen teilnehmenden BGF-Beauftragten für die tolle Zusammenarbeit.